“Möglicherweise der einzigartigste, größte Rotweinwert der Welt, das ist ein unfassbarer Wein” Robert Parker’s Wine Advocate. (Ausgabe #203)
91/100 Pkt. James Suckling
Die ambitionierte Genosssenschaft Borsao aus der Bergregion Campo de Borja hat die Weinwelt vor gut 15 Jahren aufhorchen lassen. Mit beeindruckenden Qualitäten wurden die Weine von Borsao “das” Aushängeschild des modernen spanischen Weinbaus. Im kleinen Ort Borja, inmitten der spanischen Region Aragon gelegen, werden bis zu einhundert Jahre alte Weinberge am Fuße des Moncayo-Gebirges bewirtschaftet. Tiefreichende Schieferböden, knorrige Buschreben und ein kontinentales Klima sorgen für authentische Weine, die hohen Trinkgenuß bieten und auch wegen des exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnisses so geschäzt sind.
Robert Parker höchstpersönlich verkostete die Weine und schrieb begeistert:
“BODEGAS BORSAO consistently delivers great bang for the. Dies ist eine delikate, hedonistische Fruchtbombe mit soften Tanninen, mittlerem bis vollem Körper und viel sexy(!) Brombeer- und Kirschfrucht sowie Eindrücken von Erde und Gewürzkiste. Diese Eleganz, Aromentiefe und Reichhaltigkeit sind erstaunlich für diese Preislage.”
Campo de Borja liegt am Rande Aragoniens südöstlich der Anbauregionen Rioja und Navarra, ungefähr 60 Kilometer entfernt von der Stadt Zaragoza. Auf einer Höhe zwischen 350 und 750 Metern werden knapp 2.400 Hektar Weinberge bewirtschaftet. Die Anpflanzungen sind teilweise sehr alt und überstanden glücklicherweise die Phase der Neuanpflanzungen von internationalen Rebsorten in den 80iger und 90iger Jahren. Im Keller der Genossenschaft greift Chef-Önologe José Luis Chueca gerne auf Bewährtes zurück: Zementtanks und Barriques kommen zum Einsatz, die Weinerzeugung erfolgt nach traditionellen Grundsätzen. Für ihn zählt die Qualität der Traube, denn die ist im Keller durch nichts zu ersetzen.
Die autochthone Sorte Garnacha spielt bei der BODEGAS BORSAO die Hauptrolle; man vermutet ihren Ursprung in Aragonien, da man sie in Spanien auch Tinto Aragonéz nennt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich diese Rebsorte auf ein hartes Leben in Campo de Borja perfekt eingestellt und quittiert den sanften Stress mit einer enormen Saftkonzentration. Schieferböden, durch Verwitterung der Granitformationen des Moncayo-Gebirges entstanden, bilden die Unterlage der Buschwein-Reben und sorgen für die einzigartige Mineralität in den Weinen.
Verkostungsnotiz
Kirschrot mit violetten Reflexen. Intensive Nase nach reifen Früchten, Brombeere, Schiefer und Tabak. Aromen nach Heidelbeeren, Sauerkirschen und floralen Noten. Ein jugendlich frischer Wein mit sehr komplexer würzigen Aromen, einem kräftigem, wohlproportionierten Körper und einem unglaublich lange anhaltendem Nachgeschmack. Ein Wein der Oberklasse, der das moderne Spanien sehr schön ausdrückt.